FAQ

FAQ2017-02-14T11:54:46+00:00

Häufig gestellte Fragen.

Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen klicken Sie bitte hier.

Click edit button to change this text.

Welche Vorteile habe ich als Mitglied?2015-01-13T07:36:55+00:00
Wie kann man Mitglied werden?2015-01-13T07:36:25+00:00
Warum benötigen wir die CPE?2015-01-13T07:34:32+00:00
In welchen Bereichen vertritt der BdP e. V. die Interessen der Mitglieder?2015-01-13T07:29:22+00:00

Er ist Gesprächspartner für die Bereiche:

* Pharmazeutische Arbeitgeber
* Ärztliche Standesvertretungen
* Berufsorganisationen der Apothekerschaft
* Wirtschafts-, Gesundheits- und Bildungspolitik
* Verbände der Krankenkassen
* Öffentlichkeit
* Berufliche Ausbildungsstätten
* Medien

Wer ist der BdP?2015-01-13T07:30:12+00:00

Der 1973 in München zunächst als Verband der Pharmaberater (VdP) gegründete und später als Berufsverband der Pharmaberater (BdP) ins Vereinsregister in Worms eingetragene Verein hatte damals das vorrangige Ziel, ein einheitliches gesetzlich abgesichertes Berufsbild zu schaffen. Das wurde mit Inkrafttreten des 2. Arzneimittelgesetzes unter aktiver Mitarbeit des Verbandes im Jahre 1978 erreicht, die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Pharmareferent/Geprüfte Pharmareferentin ist seit dem 26. Juni 2007 in Kraft getreten.

Der Berufsverband der Pharmaberater e.V., Deutschland ist die beim deutschen Bundestag akkreditierte, legitimierte Berufsvertretung der Mitarbeiter/innen des deutschen pharmazeutischen Außendienstes und vertritt deren Interessen.

Was bedeutet CPE?2019-04-11T05:54:52+00:00

Bereits heute hat z.B. der Berufsverband der Pharmaberater (BdP) eine spezielle, an der ärztlichen Fortbildung („Continuing Medical Education“; CME) angelehnte Fortbildung für Pharmaberater und Pharmareferenten entwickelt. In Anlehnung an die ärztliche Fortbildung wird diese als „Continuing Pharmaceutical Education“ (CPE) bezeichnet, die Teilnehmer erhalten vergleichbar wie im CME System entsprechende „CPE-Punkte“. Sofern die teilnehmenden Pharmaberater approbierte Ärzte sind, erhalten sie von den Ärztekammern für die insoweit anerkannten Fortbildungen auch „CME-Punkte.

Nach oben